Oh Gott. Wie kann man seine Band [...] nennen? Sagt man dann zum Beispiel: "Hey, komm vorbei, meine Band "eckige Klammer auf, drei Punkte, eckige Klammer zu" spielt heute? Da haben wir gar keinen Bock überhaupt nachzuschauen, wo diese beiden Bands (es ist eine Split von "eckige Klammer auf, drei Punkte, eckige Klammer zu" und "Lötfett") herkommen, ist eh wieder Berlin. Dann das erste Lied von Lötfett. Klingt, wie wenn jemand auf Quarkbecher aus Plastik trommelt. Dann erinnert es mich (Kabl) 1:1 an Dead Kennedys, sowohl musikalisch, als auch gesangstechnisch. Nur dass hier wohl keine Sozialkritik geäußert wird. Bei exakt 3:22 Minuten erkennen wir, was der Sänger da in einer Tour brabbelt: "Ich habe Durst". Wahnsinn. Das wird über drei Minuten lang wiederholt. Bei Lied 2 verstehen wir "Poritze, Poritze, Poritze. Ich esse Butter. Ich esse Butter. Ich esse Butter". Ja, irgendwie geiler Sound. Geile Texte auch. Da kann man direkt viel schreiben. Drittes Lied von Lötfett. Wir verstehen die Worte "Einigkeit" und "Hungerlohn". Welthit.
Jetzt kommen wir zu "eckige Klammer auf, drei Punkte, eckige Klammer zu". Das erste Lied "Jetzt oder nie" beginnt mit einem völlig unnötigen Intro, bestehend aus Geklampfe und Gebrabbel. Dann, das eigentliche Lied, lyrisch ein Hochgenuss. Text: "Jetzt oder nie, jetzt oder nie, jetzt oder nie". Am Schluss völlig unnötiges, geklampftes Outro. Ein bisschen viel Intro und Outro bei einem Lied, das nur 1:23 Minuten dauert. Dafür klingt das zweite Lied "Osho", wie wenn es ein Vollgasalkoholiker ohne Zähne im Schlund nachts um halb vier in einer Rohrrutsche vor sich hin bellen würde. Klingt alles wirklich ganz famos! Wir mögen so was! Der größte Hit der Scheibe wartet dann aber auf Track 6: "Roma Oma" ist ein Meisterwerk, man kann nicht anders als seine Rübe von innen zu waschen und alles zu zerstören. WELTHIT! Ich verstehe "Roma Roma Ustersbach". Eine der positivsten Überraschungen seit es Bierschinken gibt. Mehr davon.